Fraunhofer IOSB-AST: Kognitive Energiesysteme für bidirektionales Laden und Flexibilitätsnutzung
Das Fraunhofer IOSB-AST – Abteilung »Kognitive Energiesysteme« – erforscht innovative systemtechnische Ansätze für eine klimaneutrale, dekarbonisierte und sektorenübergreifende elektrifizierte Energiezukunft. Mit Fokus auf der Digitalisierung der Energiewirtschaft entwickeln wir kognitive, assistenzorientierte Systemlösungen für eine optimale, zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung. Wir erforschen und entwickeln wegweisende Schlüsseltechnologien auf dem Gebiet der Energiesystemtechnik in den Bereichen Energietechnik, Energieinformatik, Energielogistik, Cyber-Sicherheit, cross-sektorale Energiesysteme sowie kognitive und KI-gestützte Assistenzsysteme. Durch unser langjähriges Knowhow leisten wir mit unseren technologischen Lösungen zum Vorteil unserer Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft essenzielle Beiträge für die erfolgreiche Transformation der Energieversorgungssysteme weltweit.
Unsere Ziele im Forschungsprojekt
Im Rahmen des Projektes BiFlex-Industrie sind wir vom Fraunhofer IOSB-AST insbesondere mit der Identifikation von Anwendungsfällen zum bidirektionalen Laden von Elektrofahrzeugen aus Sicht der Akteure befasst. Darüber hinaus sind wir maßgeblich beteiligt geeignete Ansätze zu identifizieren, die Lade-Entlade-Flexibilität für bidirektional ladefähige Elektrofahrzeuge zu beschreiben und für Energiemanagementsysteme nutzbar zu machen. Mit der Flexibilitätsbeschreibung erfolgt die Identifikation geeigneter Ansätze zur Prognose der Flexibilität von bidirektionalen Ladevorgängen sowie der Aggregation standortspezifischer Ladeflexibilität ganzer Unternehmensflotten. Des Weiteren werden Möglichkeiten der Flexibilitätsnutzung aus Markt- und Netzbetriebsperspektive untersucht und Flexibilitätsnutzungspotenziale aufgezeigt.