16 starke Konsortialpartner, ein gemeinsames Ziel

Das Konsortium vereint mit 16 Partnern aus Wirtschaft und Forschung alle relevanten Akteure für die Erreichung unserer Ziele. Gemeinsam sind wir stark.

 

Wir stellen uns vor

Erfahren Sie hier, wie die Partner im Projekt BiFlex-Industrie gemeinsam daran arbeiten, bidirektionale Flexibilität durch intelligente Flottenkraftwerke zu ermöglichen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten:


© Ambibox GmbH

Ambibox GmbH, Spezialist auf dem Gebiet der Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für dezentrale Energiesysteme, setzen wir uns seit vielen Jahren mit Thematiken rund um eine zukunftsfähigen Energieversorgung auseinander. Zudem beschäftig sich unser Unternehmen seit mehren Jahren intensiv mit der Entwicklung rückspeisefähiger DC-Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge. Unsere Ziele innerhalb des Projekts BiFlex-Industrie weiterlesen


© chargebyte GmbH

Die Firma chargebyte GmbH liefert Hard- und Softwareprodukte unter Gesichtspunkten der internationalen Normenreihe ISO 15118 Straßenfahrzeuge – Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Powerline-Kommunikation bietet unser Unternehmen Lösungen für die modernen Ladefunktion in Elektrofahrzeugen und Ladestationen an. Die preisgekrönten Produkte setzen auf zukunftsweisende Technologien weiterlesen


Die COBIS Facilities and Energy GmbH betreibt den Energie-Effizienz-Park in Sindelfingen, einen modernen Gewerbepark mit einer innovativen, nachhaltigen Energieversorung. COBIS ist ein Vorreiter in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Elektromobilität. Der Standort zeichnet sich durch eine innovative Energiezentrale aus, die verschiedene Energiequellen miteinander kombiniert und nutzt modernste Regelungssysteme für eine smarte Energieverteilung weiterlesen


© ENIT - Enit Energy IT Systems GmbH

ENIT fokussiert sich auf die Entwicklung von Steuerungsalgorithmen und die Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen (EMS). Dabei werden praxisnahe technische Anforderungen für das bidirektionale Laden definiert und Schnittstellen zwischen EMS, Ladeinfrastruktur und übergeordneten Systemen konzipiert und prototypisch umgesetzt. Ein zentraler Aspekt ist die Steuerung des Gesamtsystems weiterlesen


© Fraunhofer ISE

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit rund 1.400 engagierten Mitarbeitenden arbeiten wir täglich daran, ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien zu schaffen. Unser Forschungsinstitut konzentriert sich auf die Schlüsselbereiche weiterlesen


© Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist ein führendes Forschungsinstitut, das sich der digitalen Transformation unserer Arbeitswelt widmet. Digitale Technologien verändern tiefgreifend Wirtschaft und Gesellschaft, und das Fraunhofer IAO entwickelt gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand innovative Strategien, Geschäftsmodelle und weiterlesen


© Fraunhofer IOSB-AST

Im Rahmen des Projektes »BiFlex-Industrie« sind wir vom Fraunhofer IOSB-AST insbesondere mit der Identifikation von Anwendungsfällen zum bidirektionalen Laden von Elektrofahrzeugen aus Sicht der Akteure befasst. Darüber hinaus sind wir maßgeblich beteiligt geeignete Ansätze zu identifizieren, die Lade-Entlade-Flexibilität für bidirektional ladefähige Elektrofahrzeuge zu beschreiben weiterlesen


© Hochschule Karlsruhe

Die Intelligent Systems Research Group (ISRG) der Hochschule Karlsruhe (HKA) forscht, unter Beteiligung vov Prof. Dr. Christine Preisach, an computergestützten Verfahren zur Fehlerdiagnose und Anomalieerkennung sowie der Unsicherheitsquantifizierung von Modellen aus den Bereichen maschinelles Lernen und Statistik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterlesen


© LADE GmbH

Die LADE GmbH entwickelt im Biflex-Teilprojekt „Netzdienliches Flottenkraftwerk“ eine skalierbare und praxistaugliche Energiemanagement-Lösung für das bedarfsorientierte Laden und Entladen von Firmenflotten. Bidirektionales Laden von E-Fahrzeugen bietet Unternehmen enormes Potenzial, ihre Energiekosten und CO2-Emissionen zu optimieren, gleichzeitig wird die Energiewende vorangetrieben, indem Stromnetze trotz fluktuierender Energiequellen stabil betrieben weiterlesen


© MAHLE chargeBIG GmbH

MAHLE chargeBIG, 100% Tochter des MAHLE Konzerns, bietet professionelle Ladeinfrastruktur für große Parkflächen. Der zentralisierte Systemansatz ermöglicht eine einfache und schnelle Installation. Das integrierte Lastmanagement nutzt den vorhandenen Stromanschluss maximal aus, ohne das Netz zu überlasten. Die chargeBIG App bietet dem Nutzer eine einfache Freischaltung und volle Transparenz über eichrechtskonforme Ladevorgänge. weiterlesen


© Marquardt GmbH

Vordringliches Ziel der Marquardt GmbH des Projekts BiFlex-Industrie ist die gesamtheitliche Erschließung der Potentiale von rückspeisefähigen Fahrzeugflotten für Betreiber und das Stromsystem. Es soll der konkrete Nutzen rückspeisefähiger Fahrzeugflotten für Unternehmen und energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle herausgearbeitet und demonstriert werden. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden an 22 Standorten arbeitet Marquardt weiterlesen


© Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig (PTB) mit dem Gesamtvorhaben BiFlex-Industrie hat zur Aufgabe, die direkte Nutzung rückspeisefähiger Fahrzeugflotten für Unternehmen inklusive der energiewirtschaftlichen Geschäftsmodelle herauszuarbeiten und zu demonstrieren. Abgesehen von der rückspeisefähigen Technik auf der Ladesäulen- wie auch der Fahrzeugseite sind ebenso Anreizmechanismen notwendig weiterlesen


© SAP AG

Als weltweit führender Anbieter von Unternehmensanwendungen und Business AI steht SAP (NYSE:SAP) an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Technologie. Seit über 50 Jahren vertrauen Unternehmen auf SAP, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie geschäftskritische Abläufe wie Finanzwesen, Beschaffung, Personalwesen, Lieferkette und Kundenerlebnis vereinheitlichen. weiterlesen


© SMART/LAB Innovationsgesellschaft mbH

Die SMART/LAB entwickelt seit Ihrer Gründung im Jahr 2009 innovative Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität. Im Fokus steht dabei die Vernetzung von Ladeinfrastruktur, mit dem Ziel eines flächendeckenden Netzes für ganz Deutschland (ladenetz.de- und ladebusiness-Verbünde mit über 400 Partnern und knapp 26.000 Ladepunkten) und Europa (e-clearing.net). Neben den Themen Vernetzung & Interoperabilität widmet sich SMART/LAB weiterlesen


© Thüga AG

Wie können Energieversorger die bidirektionalen Flexibilitäten ihrer Flottenfahrzeugen vermarkten? Thüga ist das größte kooperative Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Rund 100 Stadtwerke bilden die Thüga-Gruppe. Durch gemeinsame Interessenvertretung, Kooperationen, Bündelung von Leistungen sowie kollektive Forschungs- und und Entwicklungsaktivitäten sichern sie ihre individuelle Wettbewerbsfähigkeit. weiterlesen


© Universität Duisburg-Essen

Der Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen forscht unter Leitung von Frau Prof. Dr. Proff zum strategischen und internationalen Management der Transformation der Automobilindustrie hin zu einer vernetzten, autonomen, geteilten, elektrifizierten und nachhaltigen Mobilität. Dabei liegt der Forschungsschwerpunkt auf Transformationsstrategien weiterlesen


© VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym weiterlesen